Ein Fernstudium im Bereich der Technik eignet sich für diejenigen, die gerne Anlagen, Maschinen oder Produkte betreuen, installieren oder programmieren. Jeder Produktionsbetrieb benötigt Anlagen, die Produkte kosteneffizient und unter voller Auslastung produzieren. Solche Maschinen müssen im ersten Schritt analysiert und konzipiert werden. Im nächsten Schritt erstellen Techniker und Ingenieure Baupläne, übergeben diese an die Fertigung oder programmieren sogar selbst die entsprechende Software. Zudem sorgen Techniker für ein hochwertiges Qualitätsmanagement und sind, in Kombination mit betriebswirtschaftlichen Aspekten, auch häufig im Controlling tätig. Insbesondere im Maschinenbau, der IT und im Bereich der Elektrotechnik werden immer häufiger Spezialisten gesucht, die komplexe Maschinen betreuen oder konzipieren können. Â
Fachbereiche
Der Bereich der Technik untergliedert sich in die Teilbereiche Elektronik und Elektrotechnik, Maschinenbau, Anlagenführung, Werkstoffkunde, Mechatronik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik und Technologiemanagement. Innerhalb dieser Teilbereiche gibt es weitere Spezialfunktionen, die angehende Techniker im Unternehmen wahrnehmen können. Â
Für wen lohnt sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium, Fernkurs oder eine Weiterbildung in der Technik lohnt sich für alle, die sich der Frage „Wie funktionieren Dinge eigentlich?“ annehmen. Sie geben sich häufig nicht mit Standardantworten zufrieden, sondern möchten detailliert erfahren, wie Produkte oder Maschinen ihre Eigenschaften nutzen bzw. bewerkstelligen. Sie basteln gerne an Anlagen, programmieren Software oder halten komplexe Maschinen gerne in Stand. Sie verfügen über logisches Denkvermögen und stellen sich harten Herausforderungen, insbesondere in Großbetrieben. Â
Branchenentwicklung
Der Bereich der Technik sorgt kontinuierlich für eine hohe Nachfrage. Spezialisten sind nach wie vor sehr stark gefragt. Vor allem im Maschinenbau und IT wird Fachpersonal händeringend gesucht – daher lohnt sich hier der Einstieg besonders. Aufgrund der Komplexität unserer heutigen Produkte bzw. der Produktvielfalt werden auch die Anforderungen an die Herstellung immer umfangreicher. Hier sind daher Persönlichkeiten gefragt, die diese Komplexität in funktionierende Herstellungskomponenten transferieren können. Â
Was verdiene ich in diesem Bereich?
Der Sektor ist sehr häufig gut bezahlt, d.h. Berufseinsteiger können mit einem Durchschnittsgehalt von ca. 2.200 Euro bis 3.500 Euro rechnen. Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer mit Berufserfahrung bewegen sich häufig, jedoch auch standort- und unternehmensabhängig, im Bereich von 2.700 Euro bis 4.500 Euro brutto. Ingenieurinnen und Ingenieure mit Personalverantwortung verdienen nicht selten bis zu 8.000 Euro brutto monatlich. Â
Fachrichtungen der Branche
Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik, Informatik, IT, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Â
Jobperspektiven
Wenn Sie erfahren möchten, welche Berufschancen und Berufe Ihnen nach einem Abschluss offen stehen, dann finden Sie bei (Seite öffnet sich in neuem Tab) Gehalt.de¹ passende Jobs, die Ihnen mögliche Gehälter offerieren. ¹Werbelink
Fernstudienangebote, Fernkurse und Weiterbildungen im Fachbereich Technik:
Das Fernstudium Bachelor in Medizintechnik der IU bereitet angehende Spezialisten u.a. auf die Themengebiete Medizin für Nichtmediziner, Big Data und KI, Elektrotechnik, Mechanik, Mechatronik, Kinematik und Informatik vor. » Studiengänge und Hochschulinfos
Das Fernstudium Bachelor in Elektrotechnik der IU bereitet angehende Spezialisten auf die Themengebiete Elektrik und Elektronik, Robotics, Messtechnik, Simulationen und Schaltungen vor, so dass einer Karriere im Elektrowesen nichts mehr im Wege steht. » Studiengänge und Hochschulinfos
Weiterempfehlung: ¹Werbelink Streben Sie eine verantwortliche Position, bspw. in der technischen Produktentwicklung an? Oder benötigen Sie noch vertiefendes Knowhow zu den Themen Elektronik oder zu elektrischen Messtechniken im Labor, um im Dialog mit Fachexperten im Berufsalltag mitreden zu können? Dann bietet Ihnen diese Weiterbildung genau das richtige Paket für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere. […]
Weiterempfehlung: ¹Werbelink Wenn Sie als Fach- und Führungskraft im Maschinenbau Ihre Berufsaussichten verbessern wollen, bereitet Sie diese Weiterbildung fundiert auf die vielfältigen Anforderungen in Konstruktion, Produktion, Steuerung und Auftragsabwicklung vor. Als „Techniker/-in Maschinenbau (AKAD)“ qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben zum Beispiel in der Konstruktionstechnik oder im Anlagenbau. _x000D_ Dieser Lehrgang ist sowohl für Quereinsteiger […]
Weiterempfehlung: ¹Werbelink Ihnen fehlen noch vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Messtechnik, Informatik oder Naturwissenschaften, um den ersehnten Jobeinstieg oder -aufstieg zum Beispiel in der Fahrzeugtechnik, im Anlagenbau, in der Produktionstechnik, Mikrosystemtechnik oder Unterhaltungselektronik, in die Realität umsetzen zu können? Dann ist diese Weiterbildung ideal für Sie. Damit erwerben Sie eine sichere Wissensbasis im Bereich Mechatronik […]
Weiterempfehlung: ¹Werbelink Sie möchten eine verantwortliche Position an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft übernehmen? Sie benötigen im Berufsalltag spezielle Fachkenntnisse, um sich mit Kollegen, Partnern und Kunden austauschen zu können? Dann ist der Lehrgang „Technischer Betriebswirt (AKAD)“ genau richtig, damit Sie Ihr Wissen um wichtige Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften erweitern können. […]
Weiterempfehlung: ¹Werbelink Der Lehrgang „Technologiemanager (AKAD)“ vermittelt Ihnen das notwendige Expertenwissen, um als technischer Profi wichtige Aufgaben im Management-Bereich zu übernehmen. Sie erweitern hierbei Ihr bisheriges Knowhow um wichtige Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung und Kommunikation. Damit schaffen Sie perfekte Voraussetzungen, um Prozesse im Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsmanagement und im technischen Projektmanagement effizient und modern zu […]