Fernstudium Logistikmanagement und der Beruf des Logistikmanagers im Überblick
(Bachelor, Master, MBA, Diplom und Fernkurse)
Die Bewegung von Waren und Informationen spielt in diesem Beruf eine tragende Rolle. Güter müssen häufig unter Zeitdruck und Kostenersparnis von A nach B transportiert werden. Die globalisierte Gesellschaft fordert immer kürzere Lieferzeiten, so dass ein professionelles Logistikmanagement gefragt ist, national sowie international. Zudem werden die Lieferketten immer umfangreicher, so dass Güter auf dem Seeweg, per Luftfracht, Transporter und LKWs befördert werden. Besonders lukrativ sind dabei Termingeschäfte, die ein explizites Zeitmanagement voraussetzen. Ebenso müssen Lieferzeiten strikt eingehalten werden, die einen Produktionsstopp von technischen Elementen verhindern. Logistikmanager kümmern sich vor allem um die Auslastung der Transportmittel, wickeln Zölle und Frachtpapiere ab und kalkulieren ihre Transportwege so, dass ein wirtschaftlicher Erfolg entsteht. Zudem koordinieren Sie zahlreiche Transporteure und stehen mit ihnen im laufenden Kontakt. Als Generalisten haben Sie stets den Lagerbestand im Auge, die Kommissionierung von Waren und die Verladung. Hinzu kommt der entsprechende Personaleinsatz, damit Waren pünktlich ihren Bestimmungsort finden. Â
Logistikmanager/in Verkehrstechniker/in Logistikassistent/in Spediteur/in Supply Chain Manager/in Lagerlogistiker/in Logistikdienstleister/in Speditionskaufmann/frau Logistikmeister/in Spediteur/in Luftverkehrskaufmann/frau Fachwirt/in im Güterverkehr Schifffahrtskaufmann/frau Â
Tätigkeiten im Überblick
Koordination von Personal Koordination von Güterbewegungen Kontrolle der Auslastung Abwicklung von Zöllen und Ein-und Ausfuhren Erstellung von Frachtpapieren Controlling von Supply Chains Lagerhaltung Lagerlogistik Kosten- und Leistungsrechnung Finanzierung Lagermanagement Luftverkehrsmanagement Bahnmanagement Schifffahrtsmanagement Angebotserstellung Reklamationsmanagement Planung und Steuerung Einholung von Aufträgen Strategie Statistik Materialwirtschaft Kundenberatung Warenannahme Verladung Â
Branchen im Logistikmanagement
Logistikmanager arbeiten beruflich vor allem Bei Luftverkehrsgesellschaften Bei Schifffahrtsgesellschaften Bei der Bahn Bei Logistikunternehmen In Lagerbetrieben Bei Speditionsunternehmen Beim Zoll Im Versandhandel In Industrieunternehmen Bei Reedereien Bei Logistikdienstleistern Â
Jobmöglichkeiten nach dem Studium
Folgende Berufe können sich nach dem Studium für Sie ergeben: Logistikmanager/in Speditionssachbearbeiter/in Frachtmanager/in Verkehrsmanager/in Spediteur/in Lagerleiter/in Supply-Chain-Manager/in Produktionslogistiker/in Â
Zugangsmöglichkeiten
Um als Logistikmanager zu arbeiten, benötigt man entweder einen Bachelor-Abschluss oder einen Abschluss über einen Fernkurs im Logistikbereich. Professionelle Logistiker, die eine Führungsposition anstreben, können zudem einen Master absolvieren. Â
Studieninhalte
Im Fernstudium Logistikmanagement lernen Sie die zeitliche Planung, Koordination und Steuerung von Beförderungsdienstleistungen und Termingeschäften kennen. Sie sorgen dafür, dass Waren fristgerecht ihr Ziel erreichen und das stets die optimale Bestandsmenge im Lager zur Verfügung steht. Sie kennen die Supply Chain und können genau dort eingreifen, wo diese zeit- und kostenkritisch ist. Zudem kalkulieren Sie die Wege und den Personaleinsatz so, dass sich hieraus wirtschaftliche Erfolge erzielen lassen.
Im Studium erwarten Sie beispielsweise folgende Inhalte: Betriebswirtschaftslehre Handelsrecht Kosten- und Leistungsrechnung Supply-Chain-Management Luftverkehrsmanagement Buchführung und Bilanzierung Finanzierung Investition E-Logistics Vertragsgestaltung Logistikmanagement Prozessmanagement Transportwesen Umschlag Lagerhaltung Controlling IT Zoll Zollrecht Interkulturelle Skills Verhandlungsgeschick Personalwesen Qualitätsmanagement Kontraktlogistik Global Sourcing Fuhrparkmanagement Just in time E-Business Â
Studienablauf
Das Fernstudium Logistikmanagement wird in der Regel als Bachelorstudium, Masterstudium und als berufsbegleitender Fernkurs angeboten. Über eine Hochschule oder Universität können während des Studiums ECTS-Punkte (Credit Points) erreicht werden, die für einen Abschluss, in der Regel Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.), relevant sind. Bei einem Fernkurs über ein Ferninstitut werden in der Regel keine ECTS-Punkte vergeben. Somit erhält der Teilnehmer ein nicht-akademisches Zertifikat über die Teilnahme.
Das Studieren erfolgt im Fernstudium über Studienskripte, die über den Postweg zugeteilt werden. Häufig werden Studieninhalte auch rein online, über PDF-Dokumente, zur Verfügung gestellt. In den Studienskripten selbst werden Fragen beantwortet, die von einem Dozenten korrigiert und benotet werden. Bei (Fern-)Hochschulen finden häufig auch Online-Prüfungen statt bzw. bei Abschluss eines Moduls Präsenzprüfungen an einem Campus oder Studienzentrum. Zudem werden von verschiedenen Hochschulen Praxisseminare angeboten. Sofern der Studierende eine gewisse Anzahl an ECTS-Punkten erhalten hat, kann er sich für die Bachelor- bzw. Masterprüfung anmelden. Â
Studiendauer
Die Studiendauer beträgt im Fernstudium Logistikmanagement für den Bachelor-Abschluss ca. 6 bis 8 Semester, im Master ca. 4 bis 6 Semester. Ein Fernkurs in Logistik kann in ca. 1 bis 2 Jahren absolviert werden. Â
Zulassungsvoraussetzungen
Um einen Bachelor in Logistiklmanagement zu absolvieren, benötigt man i.d.R. Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife. Ein Einstieg ist häufig auch ohne Abitur mit einer min. 2-jährigen Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung möglich. Denkbar wäre auch der Zugang über eine Meisterfortbildung oder in Form eines Fachwirts, z.B. der IHK oder VWA. Für ein Masterstudium benötigt man i.d.R. einen ersten Studienabschluss, z.B. in Form eines Bachelors oder Diplom. Ein Fernkurs in Logistik, ohne akademischen Abschluss, können Sie häufig ohne bestimmte Voraussetzungen absolvieren. Â
Studienkosten
Die Kosten liegen beim Bachelor bei ca. 10.000 bis 13.000 Euro. Im Master betragen die Gesamtkosten ca. bei 9.000 bis 12.000 Euro. Ein Fernkurs schneidet mit ca. 2.500 bis 4.000 Euro günstiger ab.
Zusätzlich sollten Sie über folgende Interessen verfügen: Betriebswirtschaftliche Komponenten Logisches Denken Selbst- und Zeitmanagement Belastbarkeit Guter Gesamtüberblick über Warenbestände und Fuhrpark Verantwortungsbewusstsein Rechtliche Aspekte Unregelmäßige Arbeitszeiten Flexibilität Kontakt zu Kunden Fremdsprachen Â
Gehaltsaussichten
Das durchschnittliche Gehalt eines Logistikers liegt in Deutschland bei ca. 3.600 € monatlich. Als Einstiegsgehalt ist mit ca. 2.700 Euro zu rechnen, wobei Spitzenverdiener bis zu 5.000 Euro aufwärts verdienen können. Diese Angaben sind jedoch stets vom Unternehmen und der Region abhängig. So lässt sich beispielsweise vom Durchschnittsgehalt ausgehend beobachten, dass Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern durchschnittlich 100 Euro brutto mehr Gehalt bezahlen und Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern durchschnittlich 400 Euro brutto mehr. Vor allem Absolventinnen und Absolventen eines Master Fernstudiums in Logistikmanagement können häufig mit höheren Gehältern rechnen, sofern sie eine leitende Funktion besetzen. Â
Jobperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen die Türen für folgende Jobs in Deutschland beispielsweise offen:
Im Fernstudium Logistikmanagement der IU lernen Studierende die Eigenschaften des Transportwesens kennen, können die Instrumente der Branche anwenden und Transport- und Logistikunternehmen zum Erfolg führen. » Studiengänge und Hochschulinfos
Die Logistikwirtschaft ist eine der Eckpfeiler Deutschlands mit jährlichem Wachstum. Durch unsere rekordverdächtigen Exportzahlen bleibt die Branche auch weiterhin ein hervorragender Jobmotor, wobei insbesondere Logistikmanager und -spezialisten gefragt sind und exzellente Einstiegschancen haben. » Studiengänge und Hochschulinfos