Fernstudium Marketingmanagement und der Beruf des Marketingmanagers im Überblick
(Bachelor, Master, MBA, Diplom und Fernkurse)
Dank der rasanten Ausbreitung des Internets haben sich im Bereich Marketing bzw. Marketingmanagement zahlreiche neue Berufe und Berufsfelder ergeben. Marketingmanager sind daher weniger Generalisten, als vielmehr Spezialisten auf verschiedenen Gebieten. Sie sorgen hauptsächlich dafür, dass Produkte und Dienstleistungen von potentiellen Kunden gefunden werden. Somit ist Marketing die erste Anlaufstelle, um Besucher und daraus resultierende Käufer zu generieren. Dies erfolgt im stationären Handel ebenso wie im Online-Bereich. Marketingmanager erschließen Absatzkanäle, sorgen für einen geeigneten Geschäftsauftritt, präsentieren und bewerben Produkte und generieren Umsätze. In Zusammenarbeit mit dem Vertrieb werden auch Besuchern echte Käufer konvertiert. Besonders im Internet ist es mittlerweile zu einer starken Herausforderung geworden, Produkte und Dienstleistungen effizient und kostengünstig zu vermarkten, z.B. über Suchmaschinen, Social Media Dienste und Display Marketing. Da jedes Unternehmen von Marketingmaßnahmen abhängig ist, ergeben sich hierfür stets sehr gute Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Â
Marketingmanager/in Online-Marketingmanager/in SEO Experte/in Social Media Manager/in Affiliate Manager/in Vertriebsmitarbeiter/in Sales Manager/in E-Commerce Manager/in SEM Manager/in Â
Tätigkeiten im Überblick
Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen Erstellung von Webseiten Vermarktung von Webseiten SEO (Suchmaschinenoptimierung) SEM (Suchmaschinenmarketing) Social Media Marketing E-Commerce Marketing Erstellung von Onlineshops Vermarktung von Onlineshops Affiliate Marketing Kooperationen Gestaltung von Werbemitteln Erstellung von Kampagnen Statistik/Analytics Strategisches Marketing Internationales Marketing Display Advertisement Content Marketing Product Placements Cross-Selling Â
Branchen im Marketingmanagement
Marketingmanager sind wesentlicher Bestandteil vieler Unternehmen. Daher arbeiten sie beruflich vor allem für Onlineshops in Werbeagenturen im Telekommunikationsbereich in Unternehmen jeglicher Branchen in Verlagen in internationalen Unternehmen Â
Jobmöglichkeiten nach dem Studium
Folgende Berufe können sich nach dem Studium für Sie ergeben: SEO Manager/in E-Commerce Manager/in Vertriebsmitarbeiter/in Vertriebsassistenz SEM Manager/in Affiliate Manager/in Kooperationsmanager/in Social Media Manager/in Designer/in PR-Mitarbeiter/in Content Manager/in Data Analyst Brand Manager/in Â
Zugangsmöglichkeiten
Um als Marketingmanager zu arbeiten, benötigt man entweder einen Bachelor-Abschluss oder einen Abschluss über einen Fernkurs im Marketing. Professionelle Marketingmanager, die eine Führungsposition oder Budgetverantwortung anstreben, können zudem einen Master absolvieren. Â
Studieninhalte
Im Fernstudium Marketing lernen Sie die wichtigsten Komponenten des stationären Marketings und des Online-Marketings kennen. Sie erstellen strategische Pläne, setzen Ziele und berechnen die Wirtschaftlichkeit anhand umfangreicher Analysen. Zudem planen Sie Kampagnen und verfolgen diese von der Erstellung über den GoLive bis hin zu den Ergebnissen. Zudem steuern Sie verfügbares Budget und eruieren die Kanäle, die für eine hohe Sichtbarkeit wichtig sind. Zudem lernen Sie die Vorzüge der Suchmaschinenoptimierung, des Suchmaschinenmarketings und Social Media kennen. Insbesondere die Feinheiten dieser Funktionsbereiche sind besonders interessant, z.B. Display Marketing, Retargeting, Remarketing und Leadgenerierung. Zudem erfahren Sie wichtige Elemente des Brandings.
Im Studium erwarten Sie beispielsweise folgende Inhalte: Investition Marketingmanagement E-Commerce SEO SEM Affiliate Marketing Social Media Internationales Marketing Analytics Kampagnen Design von Werbemitteln Erstellung von Webseiten CSS, HTML Finanzierung Betriebswirtschaftslehre Projektmanagement Qualitätsmanagement Marktpsychologie Vertrieb Marktforschung Marketing-Mix Controlling Preispolitik E-Recht Branding Â
Studienablauf
Das Fernstudium Marketingmanagement wird in der Regel als Bachelorstudium, Masterstudium und als berufsbegleitender Fernkurs angeboten. Über eine Hochschule oder Universität können während des Studiums ECTS-Punkte (Credit Points) erreicht werden, die für einen Abschluss, in der Regel Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Master of Arts (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.), relevant sind. Bei einem Fernkurs über ein Ferninstitut werden in der Regel keine ECTS-Punkte vergeben. Somit erhält der Teilnehmer ein nicht-akademisches Zertifikat über die Teilnahme.
Das Studieren erfolgt im Fernstudium über Studienskripte, die über den Postweg zugeteilt werden. Häufig werden Studieninhalte auch rein online, über PDF-Dokumente, zur Verfügung gestellt. In den Studienskripten selbst werden Fragen beantwortet, die von einem Dozenten korrigiert und benotet werden. Bei (Fern-)Hochschulen finden häufig auch Online-Prüfungen statt bzw. bei Abschluss eines Moduls Präsenzprüfungen an einem Campus oder Studienzentrum. Zudem werden von verschiedenen Hochschulen Praxisseminare angeboten. Sofern der Studierende eine gewisse Anzahl an ECTS-Punkten erhalten hat, kann er sich für die Bachelor- bzw. Masterprüfung anmelden. Â
Studiendauer
Die Studiendauer beträgt im Fernstudium Marketing für den Bachelor-Abschluss ca. 6 bis 8 Semester, im Master ca. 4 bis 6 Semester. Ein Fernkurs in Marketing kann in ca. 1 bis 2 Jahren absolviert werden. Â
Zulassungsvoraussetzungen
Um einen Bachelor in Marketingmanagement zu absolvieren, benötigt man i.d.R. Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife. Ein Einstieg ist häufig auch ohne Abitur mit einer min. 2-jährigen Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung möglich. Denkbar wäre auch der Zugang über eine Meisterfortbildung oder in Form eines Fachwirts, z.B. der IHK oder VWA. Für ein Masterstudium benötigt man i.d.R. einen ersten Studienabschluss, z.B. in Form eines Bachelors oder Diplom. Ein Fernkurs in Marketing, ohne akademischen Abschluss, können Sie häufig ohne bestimmte Voraussetzungen absolvieren. Â
Studienkosten
Die Kosten liegen beim Bachelor bei ca. 10.000 bis 13.000 Euro. Im Master betragen die Gesamtkosten ca. bei 9.000 bis 12.000 Euro. Ein Fernkurs schneidet mit ca. 2.000 bis 4.000 Euro günstiger ab.
Zusätzlich sollten Sie über folgende Interessen verfügen: Betriebswirtschaftliche Komponenten Sehr guter Umgang mit Kunden Durchhaltevermögen Gutes Wording Kreative Ader Mut,um Neues auszuprobieren Vertriebseigenschaften Bereitschaft, außergewöhnliche Kundenwünsche zu erfüllen Logisches Denken Â
Gehaltsaussichten
Das durchschnittliche Gehalt eines Marketingmanagers liegt in Deutschland bei ca. 3.200 € monatlich. Als Einstiegsgehalt ist mit ca. 2.500 Euro zu rechnen, wobei Spitzenverdiener, z.B. Marketingdirektoren, bis zu 11.000 Euro aufwärts verdienen können. Diese Angaben sind jedoch stets vom Unternehmen, der Funktion und Region abhängig. So lässt sich beispielsweise vom Durchschnittsgehalt ausgehend beobachten, dass Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern durchschnittlich 800 Euro brutto mehr bezahlen. Vor allem Absolventinnen und Absolventen eines Master Fernstudiums in Marketingmanagement können häufig mit höheren Gehältern rechnen, sofern sie eine leitende Funktion besetzen. Â
Typische Tools in diesem Beruf
HTML, CSS, Photoshop, Microsoft Office, PHP, Javascript, Fremdsprache(n), Google Analytics, WordPress Â
Jobperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen die Türen für folgende Jobs in Deutschland beispielsweise offen:
Aktuelle Fernstudiengänge im Marketingmanagement:
Im Berufsbegleitendes Fernstudium Internationales Marketing der IU lernen Sie die Facetten der internationalen Vermarktung von Gütern kennen sowie internationale Handelsstrategien und das globale Markenbranding. Weitere Themen bzw. Studieninhalte sind rechtliche und politische internationale Gegebenheiten, internationales Konsumentenverhalten und Marktforschung und der digitale Commerce auf weltweiter Ebene. » Studiengänge und Hochschulinfos
In diesem Fernstudium lernen Sie die wichtigsten redaktionellen Themenfelder und Anwendungen kennen, die für den Journalismus von Bedeutung sind. Dies umfasst auch digitale Medien, wie das Storytelling und das professionelle Texten für Website-Content per CMS-Systemen. Medienökonomie und Medienrecht sowie Formen der Zusammenarbeit und ethische Handlungskompetenzen ergänzen das Studium und weitere wertvolle Skills. » Studiengänge und Hochschulinfos
Der Konkurrenzkampf im Internet ist immens groß. So bedarf es Spezialisten, die das Unternehmen nach vorne bringen. In erster Linie online, d.h. über Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing, Social Media und Kampagnen – sei es im B2C oder B2B Bereich. » Studiengänge und Hochschulinfos
In diesem Fernstudium lernen Sie die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen über das Internet – sowohl national, als auch international und über alle gängigen Medien, z.B. Desktop, Smartphone oder crossmedial. » Studiengänge und Hochschulinfos
Im Fernstudium Medienmanagement der IU lernen Sie das Feld der digitalen Medien, Kommunikation und PR sowie des Marketings kennen. Übergreifende Maßnahmen, z.B. Marketingkampagnen oder Öffentlichkeitsarbeit können Sie nach dem Studium steuern, auswerten und entsprechende Schlüsse ziehen. » Studiengänge und Hochschulinfos
In Fernstudium Kommunikationsdesign der IU lernen Sie, wie Sie eine Botschaft des Unternehmens sinngemäß und werbekonform übersetzen, um diese der Öffentlichkeit verständlich zugänglich zu machen. » Studiengänge und Hochschulinfos
In diesem Fernstudium lernen Sie die wesentlichen Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit kennen. Das Verfassen von redaktionellen Beiträgen zu einem bestimmten Thema, z.B. einer Veränderung im Unternehmen, der Relaunch einer neuen Webseite oder ein neues Produkt bzw. Dienstleistung. » Studiengänge und Hochschulinfos
Themen sind u.a. Social Media in der internen und externen Kommunikation, Umgang mit der Presse, Krisenkommunikation mit internen und externen Stakeholdern, Arbeiten und Führen im internationalen Kontext sowie empirische Forschung. » Studiengänge und Hochschulinfos